Die Bauck GmbH engagiert sich für mehr Biodiversität und plant eine umfangreiche Pflanzaktion mit Landwirtinnen und Landwirten.
Nachdem im November 2023 bereits auf dem eigenen Firmengelände eine Streuobstwiese und Heckenpflanzen angelegt wurden, plant die Bauck GmbH jetzt, diese Aktion jährlich in der Region und darüber hinaus fortzuführen.
Geplant ist, dass Landwirtinnen und Landwirte Flächen zur Verfügung stellen, während die Bauck GmbH bienen- und vogelfreundliche Gehölze beisteuert. Zusätzlich unterstützt der Bio-Pionier bei der Pflanzaktion organisatorisch und stellt die Verpflegung. Über Social Media wird die gesamte Aktion unter anderem mit einem Video begleitet. Pro 1000 Views will das Unternehmen einen Meter Hecke pflanzen. Zuvor hatte die Bauck GmbH ihre landwirtschaftlichen Partner-Betriebe dazu aufgerufen, sich für solch einen Pflanztag zu bewerben. Den Anfang macht der Hof der Höfegemeinschaft Pommern in Rothenklempenow.
Bauck GmbH übernimmt Verantwortung
Die Pflanzaktion ist Teil des umfangreichen Umweltengagements der Bauck GmbH. Damit setzt sich das Unternehmen nicht für die Förderung der Biodiversität ein, sondern übernimmt auch Verantwortung. Denn die Lebensmittelproduktion hat großen Einfluss auf die planetaren Grenzen und Ressourcen. Dessen ist sich die Bauck GmbH bewusst und engagiert sich mit der Pflanzaktion entsprechend für die Artenvielfalt sowie die Förderung der biodynamischen Landwirtschaft. Darüber hinaus zahlt die Aktion auf die Sustainability Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen ein, in diesem Fall auf das SDG 15 – Leben an Land. Dieses beschäftigt sich mit intakten Ökosystemen als Grundlage für das Leben auf der Erde.
„Als Hersteller biologischer und biodynamischer Produkte liegt uns der Erhalt und die Förderung der Artenvielfalt besonders am Herzen“, betont Katrin Porsch, Nachhaltigkeitsmanagerin der Bauck GmbH. Hier würden sich Hecken besonders gut eignen: „Im Schutz einer Hecke bildet sich ein günstiges Kleinklima; Hecken filtern Staub, Schmutz und schädliche Abgase und wirken lärmdämpfend. So bieten sie in dicht besiedelten Gebieten einen Schutz vor negativen Umwelteinflüssen und gleichzeitig einen Lebensraum für zahlreiche Tiere. An Feldrändern verhindern sie beispielsweise Bodenerosion, bieten Windschutz und sorgen für den Wasserrückhalt in der Fläche.“