Die Bauck GmbH baut ihre Präsenz im Profisport weiter aus: Der Bio-Pionier schließt eine Partnerschaft mit dem Fußball-Zweitligisten Holstein Kiel. Der Mühlenbetrieb tritt ab sofort als offizieller Partner der Fußball-Herrenmannschaft von Holstein Kiel auf und trägt damit Bio noch weiter in die Mitte der Gesellschaft.
Darunter fallen verschiedene Maßnahmen wie gemeinsame Social-Media-Aktivitäten, Werbung auf Banden und Plakaten sowie Promotionsaktionen im Rahmen eines Spieltagspresentings im Kieler Holstein-Stadion. Highlight ist eine 10 Meter hohe Werbefläche am Flutlichtmast des Holstein-Stadions.
Ab sofort trägt die Bauck GmbH damit auch den Titel „Sponsor der Holstein Fußballschule“ und fördert in dem Zuge den Nachwuchs. Als Sponsor ist das Unternehmen mit seinem Logo der Bauck Mühle auf den Trikots der Fußballschule vertreten und stellt außerdem kostenlose Produktproben für die Turnbeutel, die im Zuge der Fußballschule verteilt werden, zur Verfügung.
Gemeinsam eine Bühne für Bio
Die Kooperation mit Holstein Kiel ist für die Bauck GmbH schon die dritte Partnerschaft im Profisport. Bereits mit dem 1. FC Nürnberg sowie mit der Damen-Mannschaft von Werder Bremen konnte das Bio-Unternehmen positive Erfahrungen sammeln und wertvolle Maßnahmen umsetzen, um den ökologischen Gedanken noch weiter in die Mitte der Gesellschaft zu tragen. Auch in Kiel bieten die Bauck GmbH und die Fußball-Profis von nun an gemeinsam eine breite Bühne für Bio.
„Die Partnerschaft mit Holstein Kiel freut uns sehr“, sagt dazu Friedemann Wecker, Geschäftsführer der Bauck GmbH. „Mit der Kooperation zeigen wir, dass ökologisches Handeln und sportlicher Erfolg Hand in Hand gehen können. Gemeinsam setzen wir somit ein Zeichen, dass Nachhaltigkeit auch im Profifußball eine immer größere Rolle spielt.“
„Wir freuen uns sehr, die Bauck GmbH als Teil der Holstein-Familie begrüßen zu dürfen. Mit ihrem klaren Bekenntnis zu Nachhaltigkeit und Verantwortung passt die Kooperation perfekt zu unseren Werten. Besonders das Engagement im Bereich unserer Fußballschule zeigt, wie sich die Förderung junger Talente mit gesellschaftlichem Engagement verbinden lässt – ein starkes Beispiel dafür, wie Fußball über den Sport hinaus wirkt“, sagt Wolfgang Schwenke, Geschäftsführer von Holstein Kiel.